Rundtour Landwehr (KB 2)

GeoRadroute Ruhr-Eder / Neusta Touren / Rundtour Landwehr (KB 2)

26 km lange Rundtour im Osten der Hansestadt Korbach - über Asphalt und Feld-/Waldwege vorbei an der Strother Landwehr und am Turm der Dalwigker Warte.





Dalwigker Warte




Ederseebahn-Radweg




Radrastplatz zwischen Korbach und Berndorf




Gedenkstein Korbacher Landwehr im Strother Wald




Korbacher Spalte Außenbereich mit Procy

Startpunkt der Tour:

Radknoten Korbach (Einstiegspunkt Ederseebahn-Radweg), Wildunger Landstraße, 34497 Korbach

Zielpunkt der Tour:

Radknoten Korbach (Einstiegspunkt Ederseebahn-Radweg), Wildunger Landstraße, 34497 Korbach

Eigenschaften:

  • Kulturell interessant
  • Rundweg

Kategorie

regionale Radtour

Länge

26.1 km

Dauer

7:15 h

Aufstieg

250 m

Abstieg

260 m

Niedrigster Punkt

288 m

Höchster Punkt

418 m

Kondition

Schwierigkeit

Empfohlene Jahreszeiten

M A M J J A S O

Start am Einstiegspunkt des Ederseebahn-Radwegs (Wildunger Landstraße). Zunächst dem R5 und der GeoRadroute Ruhr-Eder in Richtung Herzhausen/Edersee folgen. An der Sauren Breite nach links über die Wildunger Landstraße den Anstieg zum Waldecker Berg (Grill- und Rastplatz) nehmen. Auf der Höhe angekommen am Waldrand entlang. Vorbei am Lehrbienenstand des Imkervereins Korbach (mit Blumenwiese und Lehrpfad) weiter nach Norden. Auf asphaltierten Wegen über die B251 und aussichtsreich bis zum Wasserbehälter an der Strother Straße. Diese queren und weiter am Stadtrand entlang bis an den Rand der Korbacher Industriegebiets. Nach Querung der Arolser Landstraße passieren Sie die großen Hallen der Continental AG und radeln weiter hinunter ins Twistetal (Rad-Rastplatz) und nach Berndorf (Einkehrmöglichkeit). An der Kirche (sehenswerte romanische Pfeilerbasilika mit Wehrturm) vorbei durch den Ort (Querung der Bundesstraße) und dann auf ansteigendem Waldweg zur Korbacher Marke mit Überresten der Landwehr (Gedenkstein). Weiter durch Strothe und auf der Kreisstraße nach Meineringhausen (Einkehrmöglichkeit). Sie queren hier den Ederseebahn-Radweg und radeln südlich aus dem Ort hinaus. Durch die Feldflur bis zum geschotterten Anstieg ins Dalwigker Holz mit historischen Wartturm (mit Aussichtsplattform). Dem Waldweg von hier aus weiter nach Norden folgen bis zurück zum Ederseebahn-Radweg. Auf diesem zurück zum Ausgangspunkt.

0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 275 m 300 m 325 m 350 m 375 m 400 m 425 m 450 m 287 423

Informationen

Ausrüstung

Die Tour eignet sich v.a. für Treckingräder oder Mountainbikes mit Straßenverkehrszulassung. Für Rennräder nicht geeignet.

Sicherheitshinweise

Aufgrund der Wegebeschaffenheit (neben Asphalt z.T. auch geschotterte Feld- und Waldwege) und drei ansteigenden Abschnitten insbesondere für Trekkingräder und Mountainbikes mit Straßenverkehrszulassnung geeignet.

Tipp des Autors

Wollen Sie mehr zur Korbacher Stadtbefestigung und der Geschichte der mittelalterlichen Hansestadt erfahren, empfehle ich Ihnen den Rundweg "Zwischen den Mauern" - immer entlang des doppelten Stadmauerrings rund um die Korbacher Altstadt. 10 interaktive Stationen laden Fußgänger und Radfahrer auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Sie finden die Tour unter "Stadtrundgänge" ebenfalls in diesem Portal.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Korbacher Hauptbahnhof oder auch zur Station Korbach-Süd. Von hier der Radwegeleitung "Ederseebahnradweg" bis zum Radknoten Korbach folgen.

Parken

Radknoten Korbach(Einstiegspunkt Ederseebahn-Radweg)am südlichen Stadtrand von KorbachWildunger Landstraße34497 KorbachAusreichend Stellplätze für PKW und Wohnmobile vorhanden.

Interessante Orte in der Nähe